Videos 2023

Öffentliche Vortragsreihe im Staatstheater Mainz

29.01.2023 | 14.05.2023

29.01.2023, 18:00 Uhr, Kleines Haus
Das Geheimnis der Wolken

Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Bodenschatz, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Der Vortrag von Prof. Eberhard Bodenschatz  führt mit anschaulichen Experimenten in die physikalischen Prozesse der Wolken- und Regenbildung ein. Denn die Dynamik turbulenter Wolken ist eine der  größten Herausforderung bei der Vorhersage  der Klimaentwicklung auf der Erde, wo gerade die Kopplung verschiedenster Prozesse eine genaue Vorhersage derzeit noch extrem erschwert.


14.05.2023, 18:00 Uhr, Kleines Haus
Das James Webb Weltraum Teleskop: Vom ersten Blick bis zu neuen Planeten

Prof. Mark McCaughrean, European Space Agency)

Nach mehr als drei Jahrzehnten der Entwicklung, Konstruktion, Integration und Erprobung startete das NASA/ESA/CSA James Webb Space Telescope am Weihnachtstag 2021 von Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Dieser Vortrag gibt einen allgemeinverständlichen Überblick über die wissenschaftlichen Fragestellungen dieser Mission, die enormen technischen Herausforderungen, die beim Bau dieses erstaunlichen Satelliten bewältigt werden mussten, sowie Einblicke in die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse und mögliche Durchbrüche, die in Zukunft erwartet werden.

Aus urheberrechtlichen Gründen steht zu dieser Veranstaltung keine Aufzeichnung zur Verfügung.


 09.05.2023, 18:00 Uhr, Kleines Haus
Das Rätsel der dunklen Materie

Prof. Julia Harz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Technologisch und wissenschaftlich schreiten wir immer weiter voran, trotzdem verstehen wir bisher nur lediglich 5% des Gesamtenergiegehalts unseres heutigen Universums. Verschiedenste experimentelle Beobachtungen geben Hinweise auf die Existenz einer sogenannten "dunklen Materie", die circa ein Viertel unseres heutigen Universums ausmacht. Während wir sehr genau diesen Anteil bestimmen können, ist die theoretische Natur der dunklen Materie noch immer ein großes Rätsel... Was ist diese "dunkle Materie"? Woher wissen wir von ihrer Existenz? Wie wird nach der dunklen Materie gesucht? Was ist der aktuelle Stand der Forschung? Prof. Dr. Julia Harz wird die Faszination für die fundamentale Frage nach der Natur der dunklen Materie mit Ihnen teilen und Sie mit auf eine spannende Spurensuche nehmen.


 19.11.2023, 18:00 Uhr, Kleines Haus
Wie kocht man Neutronensterne?

Prof. Laura Fabbietti, Technische Universität München)

Neutronensterne gehören zu den faszinierendsten Objekten in unserem Universum, da sie aufgrund ihrer geringen Größe und großen Masse eine unglaublich hohe Materiedichte aufweisen. Gerade diese extremen Eigenschaften machen es schwierig zu verstehen, aus welcher Art von Materie Neutronensterne bestehen. Zwar können Astronomen die Masse und den Radius von Neutronensternen messen, aber sie können nicht in ihr Inneres schauen! Das Rezept zum Kochen eines Neutronensterns muss mit Hilfe von Experimenten an Beschleunigern wie dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN geschrieben werden. Die Forschenden versuchen dabei die Zutaten zu ergründen, um dann mit Hilfe der theoretischen Physik ihre verschiedenen Rezepte anhand der Eigenschaften von Neutronensternen zu prüfen. Laura Fabbietti berichtet an diesem Abend auch von neuen Ideen und Konzepten am CERN, die uns dabei helfen könnten, die Natur von Neutronensternen besser zu verstehen.